"Aus Zwei mach Eins"
Feldschützengesellschaft Linthal
1843 wurde die Schützengesellschaft Linthal, der Gemeinde Schützenverein oder die Standschützen, wie sie später genannt wurde, gegründet. 1860 kamen die Standschützen, dank einer „Einzelaktion“ des damaligen Präsidenten, Peter Zweifel zu Ihrer ersten, heute noch vorhandenen Vereinsfahne. Der Standschützenverein bestand bis 1876.
In eben diesem Jahr vereinigten sich die oben erwähnten Standschützen und der 1865 gegründete Feldschützenverein. Dies geschah einerseits um den Schwierigkeiten, welche die Standschützen nicht zu lösen vermochten zu begegnen und anderseits um dem „aufkommenden Feldschiesswesen“ Rechnung zu tragen. Bei dieser Vereinigung brachten die Standschützen ihr Vereinsvermögen und ihre Fahne von 1860 in den neuen Verein ein. Diese Fahne diente dem neuen Feldschützenverein bis 1909. In diesem Jahr wurde nach einigen Geburtswehen eine neue Fahne beschafft und eingeweiht. 1967 folgte eine dritte Fahne, die noch heute bei bestimmten Anlässen als Erkennungszeichen des Vereins verwendet wird. In den Jahren 1865 bis 1898 wurde auf verschiedenen Schiessplätzen und dem damaligen Feldschützenwesen entsprechend, auf verschiedene Distanzen geschossen. Ab 1899 bis 1906 schoss man nur noch auf der «Matter»-Allmeind auf 300 m und auf der «Dorfer»-Allmeind auf 400 m. Ab 1907 bis 1930 wurde nur noch die «Matter»-Allmeind auf 300 m benützt. Da die Schiessübungen wie eh und je unter freiem Himmel stattfanden, wurde mehr und mehr von einem Schiess-Stand gesprochen. Im Jahre 1930 konnte der erste ersehnte Stand bezogen werden. Er diente den Feld- und den Militärschützen bis 1992 als Ort ihrer Tätigkeit. Seit 1993 nutzten alle drei Schiessvereine Linthals (Feld-, Militär-und der SV Auen) den neu erbauten modernen Stand im Rubschen. Mit 140 Jahren war Linthal Feld der älteste existierende Schützenverein im Dorf. Sportliche Erfolge sind unter anderem ein Gradmesser der Aktivität eines Vereins. Es war immer ein grosses Anliegen der Feldschützen, die Fertigkeit seiner Mitglieder im Schiessen zu schulen und zu verbessern. Das Ziel zur Zeit der Vereinsgründung war es, dies zum Wohle des Vaterlandes zu tun. Der damalige Grundsatz lautete: „Mit Herz und Hand für’s Vaterland“. Mehr und mehr hat sich das Schwergewicht viel mehr auf die sportliche Seite verlagert. Die Hauptaktivität des Vereins war viele Jahre lang die schweizerische Gruppenmeisterschaft. Nachfolgend seien ein paar sportliche Höhepunkte der Feldschützen Linthal erwähnt - 33 Jahre ununterbrochene Qualifikation für die schweizerischen Hauptrunden sagen schon vieles aus.
· 14 Mal Qualifikation für den Final.
· Schweizermeistertitel 1985
Militärschiessverein Linthal
Der Militärschiessverein wurde im Jahr 1883 gegründet. Schon einige Jahre zuvor, gab es jedoch einen freiwilligen Schiessverein, der mit dem nachfolgenden Militärschiessverein vergleichbar war. Das älteste Protokoll aus diesen Aktivitäten stammt vom 3. April 1878.
Obwohl es ein freiwilliger Verein war, wurden aus heutiger Sicht sehr strenge Vorschriften aufgestellt. Zum Beispiel wurden die
Mitglieder beim Fehlen an der Hauptversammlung mit 50 Rappen gebüsst...
Am 29. April 1883 wurde dann der heutige Militärschiessverein (MSV) Linthal im Rest. Alpenrose (heute Rest. Freihof ) offiziell gegründet. Im ersten Jahr hatte der Verein 20 Mitglieder. Die ersten Schiessanlässe
fanden in der Nähe des Gründungslokals "Alpenrose" und beim Hotel Tödi statt.
Bereits 1896 wurde der MSV Linthal ein erstes Mal vom Glarner Kantonalschützenverband eingeladen ihm beizutreten. Die Militärschützen lehnten diesen Antrag abermals ab. Erst im Jahre 1956, also 60 Jahre nach der ersten Anfrage, trat der MSV Linthal dem Glarner Kantonalschützenverband bei.
Nach der Gründung des nächsten Linthaler Schützenvereins "Auen" (damit waren es nun drei), hatte der MSV
Linthal mit massiv sinkenden Mitgliederzahlen zu kämpfen.
Am 1. Juli 1962 schaffte der Verein seine erste Fahne an.
Seit 1970 führt der MSV Linthal, zusammen mit den Feldschützen, ab 1996 auch mit den Auenschützen, das bekannte Linthaler Herbstschiessen durch. 1969 besuchten die Militärschützen erstmals ein Eidgenössisches Schützenfest. Seit dem 100-jährigen
Jubiläum im Jahr 1983 nahm der Verein immer mehr an Sektion- und Gruppenschiessen teil. In jüngerer Zeit mit zunehmenden Erfolg. Man holte sich schon öfter den Kategoriensieg bei diesen Wettkämpfen.
Grössere Erfolge des MSV Linthal stellten sich eigentlich erst spät ein, nämlich 1999 als zum Beispiel die Sturmgewehr-57er-Schützen Glarner Meister wurden in der Gruppenmeisterschaft. Diesen Sieg
wiederholten sie 5 Mal.
Oder im Jahr 2004, als der Verein den guten 7. Rang im Final der schweizer Sektionsmeisterschaft in Buchs AG erreichte. Nur schon die Teilnahme an diesem Final war ein
Grosserfolg.